ABARTH - CLUB Switzerland

Leistungsverlust

Bei mehreren Fahrzeugen wurde folgende Schwachstellen festgestellt.

  • Der Flansch am Ladeluftkühler ist undicht. Dies führt zu einem erheblichen Leistungsverlust (siehe Video)
  • Das Dreiwegeventil sowie das Überdruckventil sind bei vielen Fahrzeugen Mangelhaft.
  • Bei mehreren Fahrzeugen befindet sich Öl im Ansaugtrakt. (Turbine muss getauscht werden).
  • Diverse Schläuche sind nicht fest.

Bei Fragen oder Anmerkungen können wir das gerne im "Technik Chat"  bei Telegram erörtern.

 

 

 

 

 

Infotainmentsystem

+++++ . WICHTIGER HINWEIS +++++

Solltet Ihr noch die Firmware - Version 56.00.530 EU N oder kleiner in Eurem Gerät haben, ist es Wichtig dem Händler bei einem Kundendienst zu sagen, dass er kein Update machen darf.

Das Update von ABARTH beinhaltet lediglich das Sperren des USB - Port um eigene Modifikationen wie z.B. MOMO-Racing Mod, Apple CarPlay usw. zu verhindern.

ID7 - File (ABARTH - CLUB)
Um Euer Gerät auf den neusten Stand zu bringen (Apple CarPlay)  ist es erforderlich das Infotainmentsystem mit einer speziellen Software zu Modifizieren. Diese verhindert das sperren des USB Port. Danach kann das Infotainmentsystem auf die Version 7 upgedatet werden.   

GRACENOTE
Die aktuelle Gracenote - Datei (Musikdatenbank) könnt Ihr bei admin@abarth-club.net anfordern. 
ZIP Datei auspacken und auf FAT32 USB Stick installieren und ins auto übertragen (Menügeführt) 

 

ölloses Multiairsystem

Lange Standzeit - ölloses Multiairsystem befüllen

 

nachdem verstärkt das Problem mit dem öllosen Multiairsystem auftrat und einige Spider nach dem Winterschlaf nicht erweckt werden konnten, habe ich mir heute im Zuge der Inspektion zeigen lassen, was dann zu tun ist.

Man braucht ein Ölkännchen, am besten einen Pumpöler mit Spritzrohr und ca. 250 ml Motoröl.

Im Motorraum den gelben Öleinfüllverschluß abnehmen. Etwa in der Mitte der Öffnung befindet sich ca. 20 mm tiefer ein Loch mit ca. 8mm Durchmesser. Darin befindet sich wiederum eine Art Kugelventil. In das Loch steckt man das Spritzrohr des Pumpölers hinein, sodass die Kugel zurückgedrückt wird und pumpt das Motoröl ein.

Danach müsste der Spider gestartet werden können.

Im angehängten Bild habe ich alles markiert. Leider sieht man das Kugelventil nicht, weil es im Gutzustand mit Öl bedeckt ist.

📷

Ich hoffe das klappt dann nach der nächsten Winterpause wie beschrieben. Aber jetzt ist erst mal Sommer angesagt.

Ich erinnere mich, dass in den Rennwägen des beginnenden letzten Jahrhundert immer ein sog. Schmiermaxe an Bord war, der mit einem Ölkännchen bewaffnet die Kiste am Laufen hielt. Offenbar kommt irgendwann alles wieder. 📷